Navigation

DeBeSS: Vielseitige Unterstützung unserer Arbeit: Medien, Fortbildungen, Kooperationen

Wer ist DeBeSS?

Zur Webseite von DeBeSS

DeBeSS ist der Dachverband der evangelischen Blinden- und evangelischen Sehbehinderten-seelsorge. Dieser Dachverband ist bundesweit organisiert und engagiert sich in Kirchen und im Blindenwesen, bei Tagungen und Projekten.

Das Hauptanliegen ist, Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit in den einzelnen Landeskirchen und Gemeinden voranzubringen, ebenso auf Evangelischen Kirchentagen. Ziel ist es, für die Situation blinder und sehbehinderter Menschen zu sensibilisieren und ihnen eine Heimat zu geben, in der sie teilhaben und mitarbeiten können.

Ein wichtiger Arbeitsbereich ist die Produktion und der Vertrieb von Bibeln, Gesangbüchern, Losungen, Zeitschriften und sonstiger Literatur in Großdruck, Punktschrift und im Daisy-Format (Hörbuch).

Zur Bibelauswahl von DeBeSS

Ein weiteres Anliegen ist, betroffene Menschen, Angehörige, Ehren- und Hauptamtliche in der Blinden- und Sehbehindertenseelsorge zu beraten, unterstützen und vernetzen. Darüber hinaus werden Fachtagungen und Fortbildungen angeboten und auf Seminare, Studienreisen und Freizeiten der Landeskirchen verwiesen.

Der Dachverband orientiert sich an dem Leitvers Genesis 16, Vers 13: „Du bist ein Gott, der mich sieht“. Dies wird sofort deutlich, sobald man auf der Startseite die Rubrik „Wir über uns“ anklickt. Grundsätzlich ist die Webseite sehr übersichtlich dargestellt, die einzelnen Rubriken mit ihren Unterpunkten sind klar gegliedert. Von jeder Seite aus ist es problemlos möglich, mit wenigen Klicks auf die Startseite bzw. ins Hauptmenü zu gelangen.

Wie finde ich mich auf der DeBeSs Webseite zurecht?

Die Suche nach bestimmten Suchbegriffen, wie Losungen in Punktschrift, ist sehr einfach. Gleich auf der Startseite finden Sie im unteren Bereich die Suchfunktion „Volltextsuche“ und mit der Eingabe des jeweiligen Suchbegriffes landet man sehr schnell beim gewünschten Ergebnis.

Für sehbehinderte Menschen gibt es die Option zur Vergrößerung der Schrift. Diese ist jeweils auf der rechten Seite mittig ganz leicht zu finden. Darüber befindet sich die Kontrast-Funktion, die Hell und Dunkel richtig einstellt und somit die Lesbarkeit der einzelnen Texte erhöht. Als sehbehinderter Mensch ist es von großem Vorteil, wenn die Texte in heller Schriftfarbe (z.B. Weiß, Gelb oder Grün) auf dunklem Hintergrund (Schwarz) erscheinen. Dies erleichtert auch die Navigierbarkeit und gibt mehr Orientierung, sich im Hauptmenü und in den einzelnen Rubriken, Seiten zurecht zu finden.

Als Schluss-Fazit kann gesagt werden, dass die Webseite der DeBeSS durchaus empfehlenswert ist und man sich darin gut und detailliert über die deutschlandweite Arbeit des Dachverbandes informieren kann. Auf der Startseite ist es unter „Kontakt“ sogar möglich, seine Kritik, Verbesserungsvorschläge, Fragen etc. an das Redaktionsteam loszuwerden.

Dort erhalten Sie folgende Kontaktmöglichkeiten: DeBeSS Geschäftsstelle, Ständeplatz 18, 34117 Kassel Tel.: 0561 / 72 98 71 61 Fax: 0561 / 73 94 052 Mail: buero@debess.de

von: Tobias Heinzelmann (Dipl.-Theologe, Online-Redakteur, und Praktikant 12.2020-1.2021)


Ansichten – Perspektiven – Einsichten

Der Horizont
hat sich
langsam verschleiert
inzwischen ist er untergegangen

Trotz Blindheit weitergehen

Trotz Blindheit weitergehen

die Orientierung
habe ich
nicht verloren.

 

 

 

Blind ist nicht Dunkel –
innen ist Licht,
nach außen Wärme.
Blind ist nicht Armut –
innen ist Fülle,
nach außen Leben.
Blind ist nicht Enge –
innen ist Weite,
nach außen Begegnung.
Blind ist nicht einsam –
innen ist da sein,
nach außen Sehnsucht.

 


Besinnlichkeit in unruhigen Zeiten

Am Samstag, den 5. Dezember fand in der Himmelfahrtskirche München-Sendling eine musikalische Andacht der Evangelischen Blinden- und Sehbehindertenseelsorge statt.

Himmelfahrtskirche München Altarraum

In dieser Andacht oder „Gottesdienst der etwas anderen Art“ wurde besonders der Hörsinn beansprucht – das gemeinsame Hören alter Klänge sowie Kurz-Impulse zu einzelnen Liedtexten und Strophen.

 

Pfarrer Peter Kocher, Pfarrer der Blinden- und Sehbehindertenseelsorge in München, hatte dazu eingeladen. Vor Beginn der Andacht wurden alle Besucher, die sich hierfür im Vorfeld anmelden mussten, mit einem herzlichen Willkommensgruß persönlich begrüßt. Im Anschluss daran betonte er, dass es in Zeiten einer Pandemie nicht selbstverständlich sei, dass Menschen zusammenkommen, um Gottes Wort hören, Gott loben und singen zu können.

Brennende Kerze umgeben von Teelichtern

Dadurch soll menschliche Nähe und persönliche Begegnungen ermöglicht werden, natürlich unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und Schutzvor-schriften. Die einzelnen Besucher saßen auf den Bänken verteilt mit großem Abstand voneinander. Jede und jeder wurde zu Ihrem, zu seinem Sitzplatz geführt. Während der einstündigen Andacht musste eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden, auch beim gemeinsamen Singen der ersten beiden Strophen des berühmten Adventsliedes „Macht hoch die Tür“ (Psalm 24).

Die Gestaltung der Andacht bestand aus einem Wechselspiel von Musik und Text. Nach jeder Musikeinlage gab es einen kurzen Impuls zu dem eben jeweils gehörten Lied. Begleitet wurde Pfarrer Kocher von dem Kirchenmusikdirektor Klaus Geitner an der Orgel und von Dirk-Michael Kirsch am Englischhorn. Letztere sorgten nicht nur für ein gutes Zusammenspiel, sondern auch für eine meditative, vorweihnachtliche Stimmung bei jedem einzelnen Besucher.

Nach den Musikstücken gab es das gemeinsame „Vater Unser“ sowie einen kleinen Segensgruß. Beim Ausgang wurden allen Besuchern handgemachte Original Nürnberger Elisenlebkuchen in die Hand gedrückt. Neben dem Ohrenschmaus diente dieses Geschenk der Versüßung der Adventszeit.

Alles in Allem eine rundum gelungene Veranstaltung in außergewöhnlichen Zeiten!

Text und Fotos: Tobias Heinzelmann (Dipl.-Theologe und Praktikant bei der BSS)


Statt persönlicher Begegnung: Andachtstelefon

Da aufgrund der Corona Pandemie fast alle Veranstaltungen ausfallen müssen, haben Pfarrer Peter Kocher und Kirchenrat Gerald Kick ein Andachtstelefon einrichten lassen.

Unter der Telefonnummer 089 – 21 55 78 587 können Sie Gedanken zum Predigttext des kommenden Sonntags hören. Peter Kocher und Gerald Kick wechseln sich wöchentlich ab.

Rufen Sie doch mal an!

Außerdem können Sie bei uns das Hörmagazin „Egidien Presse Rundblick“ bestellen. Es erscheint 4 x im Jahr und gibt Ihnen mit ausgewählten Artikeln aus den Sonntagsblättern einen Einblick in die Vielfalt kirchlichen Lebens, der dort engagierten Menschen und in viele verwandte Themen.

Wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BSS sind für Sie da! Bitte rufen Sie an, sollten Sie Gesprächsbedarf haben oder sich mit einem Anliegen an uns wenden wollen. Sie erreichen uns in Nürnberg unter der Telefonnummer 0911-81005455


Sie möchten sich engagieren? Wir freuen uns über Ihren Anruf!

Sie haben Zeit und suchen ein sinnvolles Ehrenamt? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir suchen immer wieder Menschen, die sich als Begleitung oder als Hilfe bei unseren Veranstaltungen betätigen möchten.

Bitte melden Sie sich!

Wir sind auch beim Zentrum Aktiver Bürger in Nürnberg registriert. Über deren Online-Suchmaske kann man uns auch finden.

ZAB-Nürnberg: Hilfe bei Veranstaltungen

ZAB – Nürnberg: Assistenz- und Begleitservice