Navigation

Barrierefreies Zentrum in Nürnberg eingeweiht – Die BSS ist wieder zurück am Egidienplatz

Kirche vereint Einrichtungen für Sinnes-Behinderte unter einem Dach

Nürnberg (epd). Die evangelische Landeskirche in Bayern hat am Sonntag in Nürnberg ein neues Seelsorge- und Teilhabezentrum eingeweiht. In seiner Predigt im Festgottesdienst in der Egidienkirche sprach Oberkirchenrat Stefan Blumtritt, von einem „großartigen Tag in schwieriger Zeit“. Ein Schlagwort wie Inklusion werde mit Leben und Handeln gefüllt. Es würden für die, die das Evangelium nur schwer oder gar nicht hören oder sehen könnten gute Bedingungen geschaffen, sagte der Leiter der „Gesellschaftsbezogenen Dienste“ in der Landeskirche.

Das fünfstöckige Gebäude am Egidienplatz ist in den vergangenen eineinhalb Jahren saniert worden. Dort sind die Blindenseelsorge, die Gehörlosen- und Schwerhörigen-Seelsorge sowie die Gebärden-sprachliche Kirchengemeinde eingezogen. Kauf und Umbau des Hauses hätten rund 5,5 Millionen Euro gekostet, sagte Ingo Schurig vom Landeskirchenamt dem Evangelischen Pressedienst (epd)

Seines Wissens sei das kirchliche barrierefreie Zentrum bisher das einzige seiner Art in Deutschland. Seit Langem sei in der Landeskirche über eine Einrichtung für Menschen nachgedacht worden, die wegen ihrer

                                                                                                                                                                                       Grafik: Stefanie Lindnau, Grafik-Design
                                                                                                                                                                                                     projekt-grafikdesign@verein-jsb.de

Behinderungen „nicht wirklich einen Ort in den Kirchengemeinden finden“, sagte Schurig. Für sie wolle man eine Heimat schaffen. Inklusion sei zwar in aller Munde, aber es brauche auch Spezialisierungen für diese Zielgruppen.

Das energetisch renovierte Haus bietet den rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Besuchern, die Beratung oder Seelsorge brauchen, und der Gebärdensprachlichen Gemeinde Veranstaltungsräume im Erdgeschoss. Besprechungsräume und Büros gibt es auf den Stockwerken. (epd Meldung vom 21.09.2022)


Wie erleben Menschen ihre Sehbehinderung?

Im Rahmen der Woche des Sehens 2020 wurden anschauliche Kurzfilme zur Simulation der verschiedenen Augenerkrankungen veröffentlicht. Machen Sie sich selbst ein Bild davon!

So sehe ich – mit Katarakt (Grauer Star): Simulation Katarakt

So sehe ich – mit Glaukom (Grüner Star): Simulation Glaukom

So sehe ich – mit Altersabhäniger Makula-Degeneration (AMD): Simulation AMD

So sehe ich – mit diabetischer Retinopathie: Simulation diabetische Retinopathie

So sehe ich – mit Retinitis Pigmentosa (RP): Simulation Retinitis Pigmentosa

Sehbehinderung im Kirchenalltag

Sehbehinderungen wirken sich ganz unterschiedlich aus – das zeigt dieser kurze Film, der  im Rahmen des Projektes „Sehbehindertensonntag 2022“ entstanden ist: Youtube Film zum Sehbehindertensonntag


Hilfreiche Links

Alle folgenden Links öffnen sich in einem neuen Fenster.

Einrichtungen der evangelischen Blinden- und Sehbehindertenseelsorge:

Einrichtung der katholischen Blinden- und Sehbehindertenseelsorge:

Organisationen der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe:

Medien für Blinde und Sehbehinderte:

Berufsförderung, Rehabilitation:

Im Internet barrierefrei informieren – kommunizieren: BIK

Kunst barrierearm erleben. Der Verein „andersicht e.v.“: https://andersicht.net/verein/

Bundesweite Aktionswoche im Oktober: Woche des Sehens

Blindenschriftalphabet nach Louis Braille: Blindenschriftalphabet

Organisationen der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe:

Medien für Blinde und Sehbehinderte:

Berufsförderung, Rehabilitation:

Im Internet barrierefrei informieren – kommunizieren: BIK

Kunst barrierearm erleben. Der Verein „andersicht e.v.“: https://andersicht.net/verein/

Bundesweite Aktionswoche im Oktober: Woche des Sehens

Blindenschriftalphabet nach Louis Braille: Blindenschriftalphabet


Sehbehinderung im Kirchenalltag: ein Filmbeitrag

Sehbehinderungen wirken sich ganz unterschiedlich aus – das zeigt dieser kurze Film, der  im Rahmen des Projektes „Sehbehindertensonntag 2022“ entstanden ist: https://www.youtube.com/watch?v=4vt5SHShRGE


Sehbehinderung im Kirchenalltag: ein Filmbeitrag